Liebe Eltern!
Auf unserem gesamten Gelände gilt ab sofort die Pflicht Nase und Mund mit einem geeigneten Mund-Nasenschutz zu bedecken. Eltern, die ein ärztliches Attest für eine Befreiung von dieser Pflicht haben, sehen bitte von der Abholung ihres Kindes ab oder nehmen vorher Kontakt mit dem jeweiligen Team auf um geeignete Vereinbarungen zu treffen.
Unser Anspruch ist es, dass alle Pädagoginnen und Pädagogen eine Montessori-Ausbildung haben. Momentan besucht eine Mitarbeiterin aus der Kita einen Basislehrgang der Montessori-Akademie Biberkor, diese Ausbildung ist durch das Land und die Europäische Union gefördert.
Der Kindergarten Rappelkiste startete 1993 mit acht Kindern in einem Hinterhof im Weberviertel in Babelsberg, später im Jahr 1999 zog dieser in größere Räumlichkeiten nach Zentrum Ost.
Im September 2004 eröffnete dort auch die Aktive Schule Potsdam ihre Pforten. Die Schule entstand aus dem Wunsch heraus, die Neugier und das große Interesse der Kinder an der Welt weiterhin zu erhalten und die Kinder in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten.
Für die wachsende Zahl der Kinder wurde es auch in Zentrum Ost alsbald zu eng und so war es uns eine große Freude, als wir im September 2007 unser eigenes – mit viel Elternengagement saniertes Gebäude in der Waldstadt beziehen konnten.
Kindergarten und Grundschule bieten 70 Kindern einen geschützten und entspannten Lebens- und Entwicklungsraum. Wir vertrauen grundsätzlich in das Bedürfnis des Menschen sich zu entwickeln, zu wachsen und zu reifen. Wir trauen Kindern selbstbestimmtes Leben und Lernen zu. Die Kinder erleben bei uns Vertrauen und Annahme in ihrer Ganzheit, mit ihren Schwächen und Stärken, mit Freude, Wut und Trauer. Sie können ihren Bedürfnissen und Interessen nachgehen: in ihrem eigenen Tempo, draußen und drinnen, alleine oder in der Gruppe, mit oder ohne Begleitung. Denn es geht selbst darum die Initiative zu ergreifen, Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie zu Fehlern führen, also Schwierigkeiten auf sich zu nehmen und sich selbst dabei zu vertrauen.
Die Erwachsenen begleiten sie dabei und nehmen sich Zeit:
Unser Projekt soll weiter wachsen, der Aufbau einer Sekundarschule ist geplant.